Wirtschaft
Sandra Berg London
Lisa Feld, London
Michelle Gide, Lon
Arizona Shutter, London.
Suann McDorsan, London
WU Annie, Beijing
Bert Regardius, Dubai
Ira McDorsan, Dublin
Sigrid Wafner, Berlin
Berit, Norway
Mark Reipens, SIN
Wir ersparen Ihnen........................31.3.2025 / 10:00
die Erklärung zu diesem Deal. Denn das übersteigt vermutlich Ihre Kenntnisse in diesem Segment der Finanzen.
Elon Musk hat die Social-Media-Website "X" an sein eigenes Unternehmen für künstliche Intelligenz "xAI" verkauft. Der Milliardär gab am Freitag bekannt, dass er dafür 33 Milliarden Dollar in Aktien ausgibt. Beide Unternehmen befinden sich in Privatbesitz, was bedeutet, dass sie nicht verpflichtet sind, ihre Finanzen der Öffentlichkeit offenzulegen. Musk sagte in einem Beitrag auf "X", dass dieser Schritt „ein immenses Potenzial freisetzen wird, indem die fortschrittlichen KI-Fähigkeiten und das Know-how von "xAI" mit der enormen Reichweite von "X" kombiniert werden". Er sagte, dass "xAI" mit 80 Milliarden Dollar und "X" mit 33 Milliarden Dollar bewertet werden. Musk, der als CEO von "Tesla" und "SpaceX" sowie als Berater von Präsident Donald Trump tätig ist, kaufte die Website, die damals noch Twitter hieß, im Jahr 2022 für 44 Milliarden Dollar. Er benannte es in "X" um. SuRay Ashborn, New York / Suann McBright, CAL, Santa Monica
Während Deutschland...............31.3.2025 / 10:00
immer noch keinen Plan für die Zusammenarbeit mit Afrika hat, macht China "Nägel mit Köpfen".
Am Donnerstag,27.3.2025 fand in der kenianischen Hauptstadt Nairobi ein Treffen zum Austausch von Wirtschafts- und Handelskooperationen zwischen China (der Stadt Chongqing) und Kenia statt, um die Handelsbeziehungen zwischen beiden Seiten zu fördern. An der Veranstaltung nahmen eine hochrangige Delegation aus der zentralchinesischen Stadt Chongqing, hochrangige kenianische Regierungsbeamte sowie Vertreter von rund 200 Unternehmen aus beiden Ländern teil.
Lee Kinyanjui, Kabinettssekretär im kenianischen Ministerium für Investitionen, Handel und Industrie, sagte, das ostafrikanische Land befinde sich in einer kritischen Entwicklungsphase und sei auf der Suche nach ausländischen Investitionen um den Industriesektor anzukurbeln. "Wir wollen chinesische Investoren für die Errichtung von Produktionsanlagen in Kenia in Bereichen wie der Textil-, Elektronik-, Automobil- und Pharmaindustrie gewinnen", sagte Kinyanjui. Das Forum sei eine ideale Plattform für kenianische und chinesische Unternehmen, um Geschäftsbeziehungen zum beiderseitigen Nutzen zu entwickeln. WU Annie, Beijing
Das britische Verteidigungsministerium........31.3.2025 / 10:00
hat Babcock einen Auftrag im Wert von 1,6 Mrd. £ (2,06 Mrd. $) für die Instandhaltung der Ausrüstung der britischen Armee über die nächsten fünf Jahre erteilt. Dazu gehören Challenger-2-Panzer, 105-mm-Artilleriegeschütze und gepanzerte Trojan-Fahrzeuge, die damit kampffähig bleiben sollen. Der Vertrag umfasst präventive Wartung, Notfallreparaturen und Ersatzteilmanagement. Er umfasst auch die digitale Transformation, um die Effizienz des Flottenmanagements zu verbessern und mehr Fahrzeuge einsatzbereit zu halten. Diese Investition unterstützt die nationale Sicherheit und kurbelt die britische Wirtschaft an, indem hochqualifizierte Arbeitsplätze erhalten und Ausbildungsmöglichkeiten geschaffen werden Das war einer der vielen Gründe für unsere Empfehlung (Archiv Aktien 24.3.2025/10:00 ) Babcock. Empfehlungskurs 8,905 Euro aktueller Kurs. 9,215 Euro Have a good trade....Lisa Feld, London
Jetzt dürfen Sie...............31.3.2025 / 10:00
ein bisschen neidisch sein. In Westnorwegen wird es ab Montag, 1.4.2025 eine Erhöhung des Durchschnittspreis für Strom auf 52,9 Öre pro Kilowattstunde (kWh) und einen Höchstpreis von 65,2 Öre geben. Eine norwegische Krone kostet zur Zeit 0,0876 Euro. Eine norwegische Krone ist 100 Öre. Den Rest dürfen Sie selbst ausrechnen. Hier können Sie die elektronische Srompreisermittlung für jede Region in Norway sehen. (In Norway wird der Strom mit elektronischen Meßgeräten per Netz abgerechnet - und ändert sich je nach Nachfrage.) Berit, Norway
Das Spiel hinter den Kulissen..............31.3.2025 / 10:00
ist spannender, als viele Laien denken.
Der italienische Haushaltsgerätehersteller "Ariston Holding" hat bekannt gegeben, dass er die Kontrolle über seine russische Tochtergesellschaft wiedererlangt hat, nachdem der russische Staatschef Wladimir Putin die Beschlagnahmung seiner Vermögenswerte aufgehoben hat. Dies gab die Ariston Holding am Donnerstag, 27.3.2025 in ihrer Pressemitteilung bekannt.
"Am 26. März 2025 hat der Präsidialerlass Nr. 176 der Russischen Föderation die "Ariston Holding N.V." wieder in den Besitz und die volle Verwaltung der Aktien ihrer russischen Tochtergesellschaft gebracht", heißt es in der Erklärung des Unternehmens. Im April 2024 übernahm Russland die Kontrolle über die Vermögenswerte mehrerer westlicher Unternehmen. Die russische Tochtergesellschaft von Ariston wurde übertragen, um von einer Gazprom-Einheit verwaltet zu werden. "Ariston" plant, den Betrieb mit dem russischen Management seiner Tochtergesellschaft wieder aufzunehmen, "unter voller Einhaltung der bestehenden Sanktionen und unser Erbe in Russland fortzusetzen", sagte Paolo Merloni, Executive Chairman der Ariston Group.
(Glauben Sie also nicht alles, was das Verhältnis Russland vs dem Westen schildert. Denn dabei geht es nur um Auflage und cklicks. Oder kürzer: Um das Geld. der doofen Leser.)
Der Schritt kommt zum Zeitpunkt, an dem Russland und die USA Waffenstillstandsverhandlungen führen und die Möglichkeit besteht, dass die Sanktionen gegen Russland gelockert werden.
Im März, hatte Putin den US-Hedgefonds "683 Capital Partners LP" ermächtigt, Wertpapiere russischer Unternehmen von bestimmten ausländischen Akteuren zu erwerben. Dieser Fall wurde zum ersten Präzedenzfall, als die russischen Behörden die Verstaatlichung ausländischer Unternehmen in Russland aufhoben. Lina Enporia. Rom / Tanja Swerka, Moskau / SuRay Ashborn, New York Boeing kommt nicht zur Ruhe..........1.4.2025 / 10:00
Boeing kürzte die Produktion von 737 MAX-Flugzeugen von 38 auf 31 pro Monat. Der Grund dafür, Verzögerungen im Zusammenhang mit der Montage von Flügelsystemen.
Laut den Informationen hatte die Fabrik im Februar kurzzeitig eine Produktionsrate von 38 Flugzeugen erreicht, kürzte auf 31 zurück, nachdem unvollendete Montagearbeiten bei der Installation von Flügelsystemen stark angestiegen waren. Arizona Shutter, London
| Ein gutes Drittel der privat Krankenversicherten .............31.3.2025 / 10:00
klagt über verweigerte Leistungen. Das geht aus einer Umfrage des Geldratgebers Finanztip hervor. Demnach wechseln die Kunden vor allem aus der gesetzlichen in die private Krankenversicherung (PKV), weil sie sich bessere Leistungen zu besseren Konditionen erhoffen. Ein Teil von ihnen werde später von ausbleibenden Erstattungen von Arztrechnungen überrascht. Mehr als ein Viertel der Befragten bereut deswegen den Wechsel in die PKV. Sigrid Wafner, Berlin Deutsche sind "autoritätsgläubig".........................31.3.2025 / 10:00
und glauben jeden Bullshit, den ihnen ein Unbekannter am Telefon erzählt. (Wir haben kein Mitleid mit den Doofen)
Die Finanzaufsicht Bafin weist darauf hin, dass die "FINA EU" keine europäische Wertpapieraufsichtsbehörde ist – auch wenn die auf der Website "fin-eu.com" veröffentlichten Informationen diesen Eindruck erweckten, wie die deutsche Behörde mitteilt. Die "FINA EU" beaufsichtige kein Unternehmen, die im Finanzsektor tätig sind. Sigrid Wafner, Berlin
| Aktien
| Nicht alle unserer Empfehlungen gelten für alle Anleger! Deshalb sollten Sie sich im Klaren sein, welches Anlageziel Sie haben und welcher Anlegertyp Sie sind. Alle Anlageempfehungen sind für langfristig ( 5 - 10 Jahre) orientierte Anleger ausgerichtet! Unsere Empfehlungen entbinden Sie nicht von eigenen Recherchen. Zur Information zu unseren Empfehlungen: Die Kurse, die wir nennen, sind keine " real time "- Kurse. Sie entsprechen der Uhrzeit, die wir bei allen Beiträgen angeben.
| Politik
SuRay Ashborn, New York Suann McBright, CAL, Santa Monica Maria Stephanie Gonzales, Madrid
Lina Enporia. Rom
George Timber, Rejkavik
Nikoletta Laskari, Athen
Mark Reipens, SIN
Ben Heldenstein, TLV
Katharina Schwert, Vienna
Julia Repers, Berlin
Sigrid Hansen, HAM
Sigrid Wafner, BER
Nesrin Ceylan, IST
| Aktuelles Birgit Maker, Cyprus Madlaina Tschüris,Basel
| Hunderte Demonstranten ............31.3.2025 / 10:00
zeigten ihren Unmut über das Verhalten der Trump-Regierung gegenüber Grönland und sprachen sich gegen Trumps Pläne aus, Grönland zu übernehmen. Sowohl Menschen dänischer als auch grönländischer Abstammung waren gekommen, um den USA zu sagen, dass sie aufhören sollen, von Grönland zu träumen. "Das ist eine Frechheit", sagte Hedvig Borup und bezog sich dabei auf die Rhetorik und die amerikanischen Besuche in Grönland in den letzten Monaten.
Go Home, USA
Die Demonstration in Østerbro fand einen Tag nach dem Besuch des US-Vizepräsidenten J.D. Vance, und eine US-Delegation die Soldaten auf dem US-Militärstützpunkt Pituffik Space Base statt, dem früheren Luftwaffenstützpunkt Thule, besucht hatten. Vance wiederholte die Botschaft, dass Dänemark nicht genug für die Sicherheit Grönlands und der Arktis getan und auch nicht genug in die Menschen in Grönland investiert habe. Die Demonstranten in Kopenhagen argumentierten jedoch, dass sich die USA nicht einmischen sollten. Auf Spruchbändern vor dem Botschaftsgebäude war zu lesen: "Grönland ist nicht käuflich" und "Go Home, USA". Bei der heutigen Demonstration in Kopenhagen hielt unter anderem der ehemalige dänische Außenminister und ehemalige Vorsitzende der UN-Generalversammlung, Mogens Lykketoft, eine Rede vor den Protestierenden. Zitat:
( Deutsche Übersetzung) "Wir müssen unseren Fall in den Vereinten Nationen vortragen, wo es absolut sicher ist, dass eine überwältigende Mehrheit der Länder dazu beitragen wird, die amerikanische Aggression gegen Grönland zu verurteilen und dann müssen wir direkt um Unterstützung von den 70% der Amerikaner bitten, die gegen die Eroberung Grönlands sind. - Wir dürfen niemals aufgeben", sagte Lykketoft. Diese Botschaft löste bei den Menschen Jubel aus und sie wiederholten auf Grönländisch, dass Grönland nicht zum Verkauf stehe. Auch in Aarhus waren Menschen in der Fußgängerzone im Zentrum der Stadt aufgetaucht, um gegen die USA zu protestieren und ihre Unterstützung für Grönland zu zeigen. Es geht darum, unserer Familie und unseren Freunden und Mitbürgern in Grönland Solidarität zu zeigen, denn sie leben in einer Zeit, in der sie sich große Sorgen darüber machen, was mit unserem Land passieren wird, sagte einer der Anwesenden.

Der Begriff "Kindergarten" ist international bekannt. Foto:Nils Meilvang, Ritzau Scanpix - Berit, Norway
hDass eine Trägerrakete nicht unbedingt..................31.3.2025 / 10:00
beim ersten Start erfolgreich ist, ist die Norm.
"Um 12:30 Uhr MESZ startete die Spectrum-Trägerrakete von Isar Aerospace erfolgreich vom Raumhafen Andøya in Norwegen. Die Trägerrakete wurde nach ca. 30 Sekunden im Flug beendet, das Fahrzeug stürzte direkt ins Meer. Die Startrampe scheint intakt zu sein. Mit diesem Testflug konnten erfolgreich wertvolle Daten und Erfahrungen für zukünftige Einsätze gesammelt werden. Dank strenger Sicherheitsverfahren sowohl von Isar Aerospace als auch vom Andøya Spaceport war das Personal jederzeit sicher. Da Spectrum #2 und #3 bereits in Produktion sind, bereitet sich Isar Aerospace auf den nächsten Start vor!" Berit, Norway
USA
| Laut Bundesrichter ist die Offshore-Öl- und Gaspacht...................31.3.2025 / 10:00
der Biden-Regierung an der Golfküste rechtswidrig
Ein Gebiet an der Golfküste, das größer ist als der Bundesstaat Colorado, wurde unrechtmäßig für die Verpachtung von Offshore-Bohrungen freigegeben. Dies geht aus dem Urteil eines Bundesrichters hervor, der feststellte, dass das Innenministerium, zu Zeiten Bidens, die Auswirkungen der Verpachtung von Offshore-Bohrungen auf die Treibhausgas- emissionen und eine gefährdete Walart nicht angemessen berücksichtigt hat. Die Zukunft eines der jüngsten Offshore-Bohrpachtverträge, die unter der Regierung Biden genehmigt wurden, ist in Gefahr, nachdem der Richter des Bezirksgerichts für den District of Columbia, Amit Mehta, am Donnerstag festgestellt hat, dass die Bundesbehörde gegen grundlegende Umweltvorschriften verstoßen hat, als sie die Ausschreibung für 109 375 Quadratmeilen (283 280 Quadratkilometer) in den Gewässern der Golfküste erlaubte. Umweltgruppen, die Bundesregierung und die Öl- und Gas- industrie diskutieren nun über Abhilfemaßnahmen. Der "Earth Justice" Anwalt George Torgun, der die Kläger vertritt, sagte, ein mögliches Ergebnis sei die Ungültigerklärung des Verkaufs von Pachtverträgen im Wert von 250 Millionen Dollar für 2 500 Quadratmeilen (6 475 Quadratkilometer) der Bundesgewässer des Golfs, auf die die Unternehmen, unter Biden, erfolgreich geboten haben. (Der Grund für Biden diesem Deal zuzustimmen, war, dass Biden schon damals das Fiasko des nächsten Bundes-Haushalts erkannte und dringend neue Einnahmane suchte.) SuRay Ashborn, New York
Natürlich lesen und hören Sie..............1.4.2025 / 10:00
die ach so "schrecklichen " "Informationen" über die "Schreckensherrschaft von Mr. President Trump.
Und dass er nun alle demokratischen Regularien streichen wird.
Ein kitzekleines Problem ist nur, die ""Demokratie" in den USA funktioniert noch immer.
Heute findet in Florida die Nachwahl für zwei Kandidaten statt.
Die Wahl am 1. April ist der erste große Test in der amerikanischen Politik, seit Trump sich im November eine zweite Amtszeit gesichert hat. Es wird als entscheidendes Barometer der Begeisterung von beiden Parteien vor den Zwischenwahlen im nächsten Jahr angesehen
Das wichtigste Rennen am Dienstag ist der Kampf um einen Sitz im Obersten Gerichtshof von Wisconsin.
SuRay Ashborn, New York / Suann McBright, CAL, Santa Monica
| EU
|
| Internet / Technik Tanja Swerka, Moskau Suann McBright, CAL, Santa Monica
| Die Ära der künstlichen Intelligenz ist angebrochen...........31.3.2025 / 10:00
Unternehmen glauben es sich nicht mehr leisten zu können auf die KI ( keine Intelligenz) verzichten zu können. Hier inzwischen speziell die Versicherungen. So genannte "KI-Agenten" ( ordinäre "Software") arbeiten unabhängig, treffen Entscheidungen und ergreifen Maßnahmen auf der Grundlage ihrer Programmierung. Gartner prognostiziert, dass bis 2028 15% der täglichen Geschäftsentscheidungen völlig autonom von der jeweiligen Software getroffen werden. Da sich diese Systeme immer mehr durchsetzen, werden sie durch ihre Integration in kritische Abläufe und ihren übermäßigen Zugriff auf Systeme, Daten, Funktionen und Berechtigungen zu attraktiven Zielen für Cyberkriminalität. Eine der subtilsten, aber wirkungsvollsten Angriffstechniken, die Hacker einsetzen, um KI -Software zu manipulieren, zu täuschen oder zu kompromittieren, ist "Prompt Engineering". Beim "Prompt Engineering" werden Eingaben (Prompts genannt) an KI-Systeme, insbesondere an solche, die auf großen Sprachmodellen (LLMs) basieren, so gestaltet, dass sie bestimmte Reaktionen oder Verhaltensweisen hervorrufen. "Prompt-Engineering" wird in der Regel eingesetzt, z. B. um den Entscheidungsfindungsprozess der KI zu steuern. Es kann aber auch von Hackern ausgenutzt werden, um die Ergebnisse zu beeinflussen oder sogar die zugrunde liegenden Daten oder die Logik zu manipulieren (d. h. Prompt-Injection). Vertrauen Sie also keiner KI (keine Intelligenz) Sigrid Wafner, Berlin / Tanja Swerka, Moskau | Reisen/Unterhaltung
| Belgien...........31.3.2025 / 10:00
Heute findet ein landesweiter Generalstreik statt. An beiden Flughäfen in Brüssel werden keine Flugzeuge starten. Am Flughafen Brüssel-Charleroi sind auch alle Ankünfte gestrichen. Ein weiterer Generalstreik ist für den 29. April geplant. Außerdem soll vom 8. April an jeden Dienstag der Bahnverkehr für 24 Stunden bestreikt werden. Michelle Gide, Lon
| p>
| | |